Spektroskopie im Projektkurs Astronomie

Die Spektroskopie stellt im Projektkurs Astronomie der Q1 einen besonderen Schwerpunkt dar. Nach dem allgemeinen Einstieg in die Astronomie, einem kleinen Exkurs in die Bildbearbeitung und den Grundlagen der Beobachtungstechnik stand die Spektroskopie im Mittelpunkt. Zuerst wurde etwas Theorie besprochen. Welche Spektrenarten gibt es und wie sehen diese aus? In Experimenten wurde das kontinuierliche Spektrum am Beispiel einer normalen Glühlampe, das Emissionsspektrum am Beispiel einer Energiesparlampe und das Absorbtions-spektrum am Beispiel des Sonnenspektrums visuell beobachtet und mit Fotoapparaten dokumentiert. Was verrät uns das Licht? Diese Frage sollte im Anschluss beantwortet werden. Dazu wurden die physikalischen Grundlagen besprochen. Mit Hilfe eines DADOS-Spektrographen und der SW-CCD-Kamera SBIG STF - 8300 M, von denen wir zwei mit finanzieller Unterstützung unseres Fördervereins und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft kaufen konnten, wurde das Sonnenspektrum hochauflösend aufgenommen. Zum Abgleich der Wellenlängen wurde direkt anschließend das Spektrum einer Energiesparlampe, von der die Wellenlängen des Emissionsspektrums bekannt sind, aufgenommen. Die Weiterverarbeitung erfolgte am Computer. Das Ergebnis ist das hochaufgelöste Sonnenspektrum mit der Kennzeichnung von einigen Elementen, die in der Sonnenatmosphäre nachgewiesen werden können. Außerdem wurde die Oberflächentemperatur der Sonne ermittelt.