Be smart, using your phone.

Vortrag zu zentralen Fragen rund um die digitale Welt

In Kooperation mit der Initiative Eltern+Medien, einem Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, war am 2.12.2024 Harry Lause, Diplom-Sozialpädagoge und anerkannter Experte für den Umgang mit Chancen und Gefahren sozialer Medien, zu Gast am Evangelischen Gymnasium. Im Rahmen eines spannenden und informativen Vortrags widmete sich Lause zentralen Fragen rund um die digitale Welt, die insbesondere Kinder, Jugendliche und ihre Eltern beschäftigen.

Zu den thematischen Schwerpunkten zählten aktuelle Trends in der App-Nutzung, Risiken wie Cybergrooming, Cyberbullying und Sexting, aber auch der Schutz persönlicher Daten sowie die zunehmende Bedeutung künstlicher Intelligenz im Alltag. Mit einer Mischung aus fundierten Informationen und anschaulichen Beispielen gelang es Lause, die anwesenden Eltern zu sensibilisieren und konkrete Handlungsanweisungen zu geben.

„Eine Vertrauensbasis zum Kind zu schaffen und die Selbstregulierungskompetenzen der Kinder sukzessive zu stärken“ sollte laut Lause ein zentrales Ziel im erzieherischen Umgang mit dem Themenkomplex Mediennutzung sein.

Die Resonanz auf den Vortrag war durchweg positiv. Viele Eltern hoben hervor, wie wichtig es sei, solche Themen in den schulischen Alltag einzubinden, um einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit den sozialen Medien zu fördern.

Mit diesem erfolgreichen Abend hat das Evangelische Gymnasium nicht nur einen Beitrag zur Medienbildung und Prävention geleistet, sondern auch wertvolle Impulse für die Diskussion um den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien gesetzt.

Diese Veranstaltung fand inmitten aktueller Diskussionen am Evangelischen Gymnasium über die Einführung einer handyfreien Schule statt. „Das Thema ist hochaktuell, da wir momentan gemeinsam mit allen Beteiligten an einem Konzept arbeiten, das einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien fördert und mögliche Lösungen zur Reduzierung von digitalen Ablenkungen untersucht“, erklärte Dirk Lepping, Unterstufenkoordinator und Organisator des Abends. „Ziel ist es den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich stärker auf das Lernen zu konzentrieren und gleichzeitig die soziale Interaktion zu fördern“.

P.S.: Falls Sie keine Zeit hatten, an dem Elternabend teilzunehmen, finden Sie hier noch eine Übersicht des Referenten mit hilfreichen Seiten. ->  Linkliste

Harry_Lause_2.jpg