MINT am EG
Astronomie
Kooperationspartner
Partnerschaft mit dem Haus der Astronomie in Heidelberg
Mit der Teilnahme an der internationalen, wissenschaftlichen Suche nach Asteroiden im Rahmen der Pan-STARRS Asteroid Search Campaign 2015 begann unsere Zusammenarbeit mit dem Haus der Astronomie. Das Haus der Astronomie (HdA) ist ein einzigartiges Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit und Didaktik der Astronomie auf dem Campus des Max-Planck-Institut für Astronomie auf dem Königsstuhl in Heidelberg. Es wurde Ende 2008 von der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. und der Klaus Tschira Stiftung gGmbH gegründet.
Seit dem 18. Dezember 2015 sind wir nun offizielle Partnerschule des HdA. Das Haus der Astronomie geht Partnerschaften mit ausgewählten Schulen ein, die regelmäßig und langfristig an seinen Projekten beteiligt sind. Das Evangelische Gymnasium gehört nun zu diesem "erlesenen Kreis" von etwa 30 deutschen Schulen.
Die Partnerschaft beinhaltet die Unterstützung der Partnerschule nach besten Kräften und im Rahmen seiner Möglichkeiten bei ihrem naturwissenschaftlichen Bildungsauftrag Dazu gehört die bevorzugte Berücksichtigung der Partnerschule bei Veranstaltungen und Projekten, die sich an Schulen wenden, die Unterstützung der Arbeit von Astronomiekursen und
Arbeitsgemeinschaften sowie des naturwissenschaftlichen Angebotes der Partnerschule generell, die gezielte Förderung besonders interessierter Schüler und Schülerinnen sowie der Zugang zu speziellen Forschungs- und Lehrmitteln, insbesondere dem dem Zugang zum Faulkes Telescope Project, das Schulen den kostenfreien Zugang zu professionellen Teleskopen und die Teilnahme an astronomischen Forschungsprojekten ermöglicht.
Wir fördern als Partnerschule die Astronomie als schulisches Zusatzangebot durch Kurse und im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften. Mit der Partnerschaft freuen wir uns auf weitere Projekte, die unsere Schüler für den naturwissenschaftlichen unterricht motivieren.
Zur Homepage vom Haus der Astronomie
Kooperation mit der „Planetariumsgesellschaft OWL“
Mit der gemeinsam organisierten Vortragsreihe „Reise durch das Sonnensystem“ begann die enge Zusammenarbeit mit der „Planetariumsgesellschaft OWL“. Seit 2009 wird alle zwei Jahre in der Erprobungsstufe dieser erlebnisreiche Abend zur Astronomie des Sonnensystems mit anschließender Beobachtung angeboten, der sich immer wieder großer Beliebtheit erfreut. Hier geht es nicht nur um Fakten, sondern in kleinen Experimenten zum Mitmachen, wird Astronomie erlebbar.
Mit dem Aufbau der Sternwarte wurde die Kooperation weiter ausgebaut. Regelmäßige Treffen geben die Möglichkeit zum Austausch, Experimentieren, gemeinsamen Beobachten und Planen. Hierzu sind alle Interessierten herzlichst eingeladen. Man muss keine astronomischen Kenntnisse vorweisen. Wichtig ist das Interesse an dieser Naturwissenschaft oder der Schönheit des Sternenhimmels. Die Mitglieder der Planetariumsgesellschaft unterstützen uns bei den abendlichen Veranstaltungen.
Mitglieder der Planetariumsgesellschaft OWL unterstützen den Astrotreff an der Sternwarte des EG.
www.planetarium-owl.de
www.planetarier.net
www.planetenweg-badlippspringe.de
www.astronomie-owl.de
STARK! MINT-Förderung in Lippstadt e.V.
Der Verein STARK ist 2009 als Trägerverein eines ZDI-Zentrums für den Kreis Soest gegründet worden. Der Sitz des Vereins war von Beginn an das Lippe-Berufskolleg in Lippstadt.
Homepage -STARK! MINT-Förderung in Lippstadt e.V.
MOnitoring NEtwork of Telescopes
Mit der Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung baute die Universität Göttingen ein internationales Netzwerk robotischer Teleskope auf. Ein großer Teil der Beobachtungszeit wird für schulische Projekte zur Verfügung gestellt. Seit 2009 haben wir ebenfalls einen direkten Zugang zum Teleskop Monet-North, das sich auf dem Mount Look in Texas befindet. Über das Internet können wir während der Unterrichtszeit auf die Teleskopsteuerung zugreifen und Fotos anfertigen. Anschließend lassen sich die gewonnen Bilder abrufen und stehen dann zur Weiterverarbeitung bereit. Mit wissenschaftlicher Bildbearbeitung und Tabellenkalkulationen werten wir die Daten aus.
Du möchtest auch im Astro-Team mitarbeiten und beobachten? Dann melde Dich einfach bei Herrn Schünecke.
Das MONET-Projekt ist eine Kooperation des Instituts für Astrophysik der Georg-August-Universität Göttingen, dem McDonald Observatorium in den Davis Mountains, 450 Meilen westlich von Austin (Texas) und dem South African Astronomical Observatory.
(Photo: S. Potter/SAAO)
Monet - North
Code: 711 (Mc Donald Observatory, Texas)
geogr. Position: Mt. Locke, 30° 40' 17" North, 104° 01' 22.4" West, about 1900m
Öffnung: 1.2m
Brennweite 8.4m (f/7)
Maßstab: 24.55”/mm (0.33”/13.5?-Pixel)
max. Gesichtsfeld: ungefähr 20’
Gesichtsfeld für 1k*1k-CCD: 5.65’ (13.8mm)
Monet - South
Code: B31 (Southern African Large Telescope, Sutherland)
geogr. Position: 32°22'32.0'' South, 20°48'38.9'' East, 1750.6 m
Öffnung: 1.2m
Brennweite 8.4m (f/7)
Maßstab: 24.55”/mm (0.33”/13.5?-Pixel)
max. Gesichtsfeld: ungefähr 20’
Gesichtsfeld für 2k*2k-CCD: 11.3’ (27.6mm)
Beobachtung an den Faulkes Telescops
Mit der Partnerschaft mit dem Haus der Astronomie hat das EG nun die Möglichkeit, Beobachtungsaufträge an die größten Remote Teleskope der Welt, den Faulkes Teleskops, zu geben. Das Faulkes Telecope Projekt wurde vom Dill Faulkes Educational Trust ins Leben gerufen. Er finanzierte den Bau zweier 2 Meter Spiegelteleskope, die sich am Siding-Spring-Observatorium in Australien und auf dem Berg Haleakala auf der Insel Maui (Hawai) befinden und über das Internet gesteuert werden. Die Faulkes Teleskopes sind mittlerweile Teil des Las Cumbres Observatory Global Telescope Network (LCOGT). Dadurch ergeben sich weitere Beobachtungsmöglichkeiten, die auf 1 Meter Teleskopen am Mc Donald Observatoruim in Texas, dem Cerro Tololo Inter-American Observatory (CTIO) in Chile oder in Sutherland (Südafrika) ausgeführt werden können.
Unterstützung erhalten wir von den Mitarbeitern von Faulkes Telescope aus Cardiff (Wales), wo sich deren Hauptsitz befindet.
Erste Arbeiten mit den Teleskopen zeigen die Beobachtung des Verlaufs der Supernova SN2016adj. Waren es anfangs Kombinationen von SW-Bildern, die in Rot, Blau und Grün aufgenommen und dann zu einem Farbkomposit zusammengestellt wurden, so schließt sich nun die Langzeitbeobachtung des Helligkeitsverlaufs der Nova an. Weiterhin werden ständig Beobachtungsaufträge zu aktuellen Beobachtungsobjekten gestellt. Ein weiteres Langzeitprojekt ist die Dokumentation der Bewegung von Barnads Pfeilstern und die Bestimmung dessen Parallaxe in Kooperation mit der Astronomiearbeitsgruppe um Prof. i.R. Dr. Udo Backhaus an der Universität Duisburg Essen.
Teleskope für alle
Jeder Astronomieinteressierte sollte sich ein Fernrohr zu einer "Probefahrt" ausleihen können, so Helmut Ebbert vom Unternehmen Bresser aus Rhede im Interview mit der Zeitschrift "Interstellarum".
In Lippstadt ist diese Möglichkeit nun gegeben. Mit der Kooperation des Evangelischen Gymnasiums mit Bresser wurden der Sternwarte Lippstadt zwei Bresser Messier MC-
127/1900 Maksutov Cassegrain Teleskope mit Zubehör übergeben. Nach entsprechender Einweisung, die im Kurs für einen Fernrohrführerschein erworben werden kann, können die Teleskope von Schülern und Lippstädter Astronomiebegeisterten kostenlos ausgeliehen werden. Die beiden Teleskope eignen sich besonders zur Beobachtung des Mondes und der Planeten. Mit einem elektronischen Okular kann das Teleskop mit einem Computer verbunden werden. Die zur Verfügung stehende Software ermöglicht die Aufzeichnung und Bearbeitung von Himmelsaufnahmen.
Sollten Sie Interesse an der astronomischen Beobachtung oder der Astrofotografie haben, dann sprechen Sie uns einfach an. Sie erreichen uns über das Sekretariat des Evangelischen Gymnasiums (Tel.: 029417015) oder über unser Kontaktformular.