Frankreichaustausch nimmt wieder Fahrt auf!

Allez Lensois, Lippstadt est là!

Nach einer zweieinhalbjährigen Pause können wir in diesem Jahr endlich den Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Frankreich wieder aufnehmen.

Corona steckt vermutlich vielen von uns noch immer in den Knochen, auch wenn wir das teils gar nicht so wahrnehmen. Egal welche Festivität oder Aktion, nach der langen Zeit des Ausharrens macht alles gleich doppelt so viel Spaß. Dies gilt auch für unseren Schüleraustausch mit dem Lycée St.-Paul in Frankreich.

Für die Schülerinnen und Schüler des EGs geht es vom  13.03.2023 bis 18.03.2023 endlich wieder in Richtung Lens, um die bisher erworbenen Sprachkenntnisse nicht mehr nur im Unterricht anzuwenden, sondern auch im echten Leben in der Gastfamilie zu erproben.

Wir freuen uns sehr, den Schülerinnen und Schülern diese Begegnungssituation mit der französischen Sprache, mit jugendlichen Franzosen und ihren Familien, aber auch mit der französischen Kultur ermöglichen zu können.

Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler in einen neuen Sprachraum und eine neue Kultur eintauchen und gleichzeitig die Verständigung mit Menschen anderer Herkunft erproben.

Der Rückbesuch der französischen Schülerinnen und Schüler in Lippstadt ist für den 22.05.23 geplant.

Nähere Informationen zum Austausch finden Sie bald hier.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich bitte unter Yannick.Esleben@eg-lippstadt.de

À bientôt et allez Lens!

Die Stadt Lens vom Gipfel der Terrils Jumeaux im Sommer 2022


Lycée Saint Paul in Lens

Im Jahr 2003 konnten die bereits seit längerer Zeit bestehenden Kontakte zwischen dem Lycée Saint Paul in Lens und dem Evangelischen Gymnasium wieder intensiviert werden.

Lens liegt in Nordfrankreich, ungefähr 40 Kilometer südlich von Lille. Das Lycée Saint Paul ist ein Gymnasium für Schüler zwischen 15 und 18 Jahren, entspricht also in etwa der Oberstufe eines deutschen Gymnasiums. Während des 5-6tägigen Aufenthalts in Lens sind die deutschen Schüler in Gastfamilien untergebracht. Neben der Teilnahme am Unterricht der Austauschpartner stehen Ausflüge in die Umgebung von Lens, z.B. nach Arras, Lille oder an die Kanalküste auf dem Programm.

Der Aufenthalt ist insbesondere für Schüler der Jahrgangsstufe 9 geeignet.
 

Frühling in Lens

Schüleraustausch mit Lens/ Nordfrankreich im März 2017

Herrliches Frühlingswetter begleitete die 25 Schülerinnen und Schüler des EG und des Ostendorf-Gymnasiums die ganze Woche über beim jährlichen Austausch mit dem Lycée Saint-Paul in Lens. So machte das Programm mit Begegnungen, Besichtigungen, Feiern und natürlich auch Unterrichtsbesuchen noch mehr Spaß.

Ankunft in Lens Montag Nachmittag, die erste Begegnung der deutschen und der französischen Schüler. Stets die gleichen Gedanken: 'Wie ist mein Austauschpartner? Werden wir uns mögen? Werden wir uns verstehen? Werde ich mich in der Familie zurechtfinden? Werde ich mein Schulfranzösisch jetzt auch wirklich anwenden können?"

Dieses Suchen und Finden der jeweiligen Austauschpartner ist jedes Mal wieder spannend. Christine Zander(EG) und Evren Gül (Ostendorf) kennen diese Momente und sie selbst freuen sich, ihre Kollegen nach einem Jahr wiederzusehen. Für alle gilt dann die gleiche Regel: in Lens sprechen wir Französisch, in Lippstadt Deutsch.

Schule in Frankreich ist etwas ganz neues für unsere Schüler. Das Lycée Saint-Paul hat über tausend Schüler, aber nur aus der Oberstufe. Schüler aus Unter- und Mittelstufe gehen in Frankreich in eine andere Schule, ins Collège. Die Schule beginnt morgens um 8.15 Uhr und geht bis nachmittags um 17 Uhr, dazwischen eineinhalb Stunden Mittagspause. Der Schulweg ist teilweise deutlich länger als unsere Schüler es gewohnt sind. Somit findet das Familienleben abends statt. Lebensrhythmus und auch die Mahlzeiten sind eben anders.

Ein spielerisches und spaßiges Programm mit gemischten Teams aus den französischen und deutschen Austauschschülern und ein 'speed dating' führten zu einem besseren Kennlernen untereinander. Auch ein gemeinsames Badminton-Turnier brachte die Gruppe in Bewegung. So richtig spannend wurde es dann in einer Halle, wo gemischte Teams sportliche Aufgaben und Wissensfragen gemeinsam lösen mussten. Ganz unbemerkt und nebenbei fiel es dann immer leichter, Französisch zu sprechen.

Das abwechslungsreiche Ausflugsprogramm führte die Schüler zum Louvre Lens, einem neuen, futuristischen Museumsbau. In Lille, der schönen Hauptstadt der Region 'Hauts de France', konnten die Schüler nach einer Stadtführung dann bei strahlendem Sonnenschein  gemeinsam mit ihren Freunden die Stadt, die Cafés und die Geschäfte erkunden. Eine weitere Stadtbesichtigung führte nach Arras mit seinen einmaligen Barockmarktplätzen.
Im Ersten Weltkrieg war die gesamte Region sehr stark umkämpft, es gibt dort riesige Soldatenfriedhöfe. Die immer noch sichtbaren Spuren in der Landschaft und das beeindruckende Kriegerdenkmal Vimy zu Ehren der kanadischen Soldaten, die an der Seite Frankreichs gekämpft haben, zeigten den Schülern die historische Bedeutung der Region.

Und dann kam der Abschlussabend, eine fantastische Fête. Zunächst gab es ein leckeres Buffet ganz nach dem Geschmack der Schüler mit Hamburgern und Pommes Frites. Danach legte die Rockband 'Across the ages' aus Schülern und Lehrern los, eineinhalb Stunden Rockmusik, bei der es keinen mehr auf den Stühlen hielt. Ein toller Abschiedsabend.

Natürlich fiel der Abschied am Samstag Morgen dann schwer, aber die Aussicht auf ein baldiges Wiedersehen in Lippstadt Ende Mai ist eine schöne Perspektive. Wir freuen uns darauf.

Beispiel für die Gestaltung einer Austauschwoche in Lippstadt

Schüleraustausch Lens - Lippstadt